Was ist "Selbstverwaltung"?
Der Gesetzgeber hat im Sozialgesetzbuch (SGB IV) festgelegt, dass die Sozialversicherungsträger in Deutschland eine dem Staat gegenüber eigenständige Verwaltung aufbauen. Darin sollen diejenigen selbst mitwirken, die die Sozialversicherung durch ihre Beiträge finanzieren: Versicherte und Arbeitgeber.
Das wichtigste Gremium der Sozialen Selbstverwaltung ist das jeweilige Parlament der Sozialversicherungsträger (Vertreterversammlung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund, Verwaltungsrat bei den Ersatzkassen). Das Parlament übt die Unternehmensaufsicht aus, wählt den Vorstand und ist an allen wesentlichen Entscheidungen beteiligt. Wie in anderen Parlamenten auch gibt es Ausschüsse für bestimmte Arbeitsschwerpunkte (z. B. Haushaltsausschuss, Finanzausschuss, Personalausschuss).
Das Engagement der Sozialen Selbstverwaltung ist Teil der selbstverantwortlichen, demokratischen Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger an der Verwaltung des sozialen Rechtsstaats und Kernbestandteil des bundesdeutschen Sozialstaatsmodells. Das Modell der Sozialen Selbstverwaltung ist vom Gesetzgeber als ein alternativer Weg zwischen einem staatlich gelenkten und einem rein marktwirtschaftlichen Sozialversicherungssystem entworfen worden.
Die Versichertenberaterinnen und Versichertenberater sind ein Teil der Selbstverwaltung der DRV Bund und werden von den Beschäftigten des Selbstverwaltungsbüros betreut und unterstützt.
Zu umfassenden Informationen zum Thema "Selbstverwaltung" führt Sie der folgende Link: